DB und SNFC verlängern Zusammenarbeit bis 2020
Die Deutsche Bahn (DB) und die französische Bahn SNCF verlängern ihre erfolgreiche Zusammenarbeit im grenzüberschreitenden Hochgeschwindigkeitsverkehr bis 2020. Eine entsprechende Grundsatzvereinbarung wurde heute auf der weltgrößten Schienenverkehrsmesse InnoTrans in Berlin von den Vorstandsvorsitzenden Dr. Rüdiger Grube und Guillaume Pepy im Beisein von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt und seines französischen Amtskollegen Alain Vidalies unterzeichnet.
„Der deutsch-französische Hochgeschwindigkeitsverkehr und damit unser gemeinsames Tochterunternehmen Alleo stehen für eine herausragende Erfolgsgeschichte. Mit über zehn Millionen internationalen Fahrgästen seit der Betriebsaufnahme im Juni 2007 sind ICE und TGV zu den tragenden Säulen im grenzüberschreitenden Verkehr zwischen beiden Ländern geworden“, sagt
Dr. Rüdiger Grube. Welche beeindruckende Strecke TGV und ICE seit Juni 2007 zwischen Deutschland und Frankreich befahren haben, verdeutlicht der folgende Vergleich: Sie haben umgerechnet 80-mal die Entfernung zwischen der Erde und dem Mond zurückgelegt.
Dieses neue Kapitel in der Geschichte der Kooperation von DB und SNCF wird begleitet von vielfältigen Verbesserungen für die Fahrgäste. Mit der für Frühjahr 2016 geplanten Inbetriebnahme des zweiten Bauabschnitts der französischen Hochgeschwindigkeitsstrecke TGV Est Européen wird sich die Fahrtzeit von Stuttgart nach Paris um 30 Minuten verkürzen. Dadurch ist Paris von der baden-württembergischen Landeshauptstadt in nur noch rund 3 Stunden 10 Minuten zu erreichen. Die Fahrtzeit zwischen München und Paris reduziert sich auf etwa 5 Stunden 40 Minuten. Außerdem wird die Anzahl der Zugpaare – Hin- und Rückfahrt – zwischen Stuttgart und Paris werktags von vier auf fünf erhöht.
Auch zwischen Frankfurt/Main und Paris wird das Angebot auf werktäglich sechs anstatt der heute fünf Zugpaare ausgeweitet. Davon werden vier auf der bisherigen Route über Kaiserslautern und Saarbrücken und zwei über Straßburg verkehren. Dank der neuen Hochgeschwindigkeitsstrecke ist Frankfurt/Main mit Paris über Straßburg um bis zu 15 Minuten schneller in dann rund dreieinhalb Stunden verbunden. (DB)
Tweet» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen