Discovery Channel zeigt Blick ins Innere des Frankfurter Flughafens
Am größten deutschen Flughafen in Frankfurt entsteht eine Fernsehproduktion des international bekannten Dokumentar-Senders Discovery Channel. Dies haben heute der Mutterkonzern des Senders, Discovery Networks International, und die Fraport AG als Betreibergesellschaft des Frankfurter Flughafens bekannt gegeben. In der von Discovery produzierten TV-Doku-Serie „X-Ray Mega Airport“ erhalten Fernsehzuschauer einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen eines der größten und faszinierendsten Flughäfen der Welt.
Die fünfteilige Doku-Serie „X-Ray Mega Airport“ wird ab Frühjahr 2015 in verschiedenen von Discovery betriebenen Fernsehkanälen in mehr als 220 Ländern ausgestrahlt. In Deutschland wird die Serie vorrausichtlich Ende Mai auf Discovery Channel gezeigt. Die Doku-Serie wird die Funktionsweise des Frankfurter Flughafens aus einer völlig neuen Perspektive zeigen. Fernsehzuschauer erhalten Einblick in den täglichen Flugbetrieb, die Aufgaben der verschiedenen Flughafenbeschäftigten und den Einsatz diverser Maschinen und Geräte am Flughafen. Auch außergewöhnliche Ereignisse und Vorkommnisse können aus erster Hand miterlebt werden. Produziert wird die Serie im Auftrag von Discovery und unter der Leitung von Liz Brach von der Londoner Fernsehproduktionsfirma Voltage TV, für die Richard Dale und Sanjay Singhal als Executive Producer verantwortlich zeichnen.
Die Serie „X-Ray Mega Airport“ ermöglicht es dem Zuschauer, das tagtägliche Geschehen an einer hochmodernen Luftverkehrsdrehscheibe zu verfolgen und mithilfe neuester 3D-Computertechnologie direkt in die faszinierende Welt des Frankfurter Flughafens einzutauchen. Noch nie dagewesene Bilder führen den Zuschauer direkt in den Kraftstofftank eines Jumbos oder auch in den Innenraum eines Cargo-Containers – bis hin zum Einblick in die Köpfe von Passagieren und Crew-Mitgliedern.
Sowohl mit Mitteln des klassischen Dokumentarfilms, vor allem aber durch den Einsatz modernster Computeranimationstechniken – wie sie sonst nur im Bereich der Naturwissenschaften Anwendung finden – durchleuchtet die Discovery-Serie die faszinierende Welt des Flughafens mit seinen Routineabläufen, besonderen Vorkommnissen, Maschinen, Menschen und fortlaufenden Neuerungen aus einer gänzlich anderen Sicht. Zu sehen ist in der umfassenden fünfteiligen Dokumentation beispielsweise Folgendes:
- Anhand einer Computeranimation wird gezeigt, was sich im Gehirn eines Piloten abspielt, wenn er bei starkem Seitenwind zur Landung ansetzt: Circa zweihundert Signale pro Sekunde senden die einzelnen Nervenzellen im Großhirn des Piloten aus, während er berechnet, wie er das 200 Tonnen schwere Flugzeug sicher landen kann.
- Gefilmt wurde ein Team von Technikern, die in kurzer Zeit das komplette Triebwerk einer A380 austauschen, das aus nicht weniger als 20.000 Einzelteilen besteht. Am Boden kostet ein parkender A380 einer Fluggesellschaft bis zu einer Millionen Dollar pro Tag. Daher üben die Techniker ihre Präzisionsarbeit in verschieden Schichten rund um die Uhr aus.
- Einen spannenden Einblick erhalten die Zuschauer auch in die 81 Kilometer lange Gepäckförderanlage des Frankfurter Flughafens, die im Dauerbetrieb tätig ist, aber für den normalen Fluggast in der Regel unsichtbar bleibt. Sollte das System anzeigen, dass bei einem bestimmten Gepäckstück ein zusätzlicher Sicherheitscheck erforderlich ist, können die Gepäckkontrolleure dieses innerhalb kürzester Zeit aus den etwa 140.000 Gepäckstücken herausfiltern.
Die Serie „X Ray Mega Airport“ durchleuchtet jeden Bereich des Flughafenbetriebs – vom Tower bis zur Passagierflusssteuerung, von den technischen Wartungshallen bis zur Airport Security. So kann der Zuschauer selbst auf Entdeckungsreise am Frankfurter Flughafen gehen und die Prozesse verstehen lernen, die für den täglichen Betrieb, die Instandhaltung und die Weiterentwicklung dieses international wichtigen Luftverkehrsdrehkreuzes von Bedeutung sind. Im Jahr 2013 zählte der Frankfurter Flughafen rund 473.000 Starts und Landungen bei einem Passagiervolumen von mehr als 58 Millionen Fluggästen. Über die Hälfte der Passagiere in FRA sind Umsteiger – mehr als an jedem anderen Flughafen in Europa. Darüber hinaus verfügt Frankfurt über einen direkten Anschluss an das deutsche Autobahnnetz und ist mit dem Fernbahnhof auch an das ICE-Streckennetz der Deutschen Bahn angebunden. Die Airport City Frankfurt ist mit mehr als 78.000 Beschäftigten in rund 500 Unternehmen die größte lokale Arbeitsstätte in Deutschland und damit auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. (Fraport)
Tweet» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen