Macau feiert zehnjähriges Weltkulturerbe-Jubiläum
Im Jahr 2005 hat die UNESCO Macaus einzigartige Mischung zweier Kulturen, der chinesischen und der portugiesischen, offiziell anerkannt. Seither steht das historische Zentrum, der an der Mündung des Perlflusses ins Südchinesische Meer gelegenen Stadt, auf der Liste der Weltkulturerbe-Stätten. Zur Feier des zehnten Jahrestags dieses Ereignisses am 15. Juli 2015 fügt die chinesische Sonderverwaltungsregion der langen Liste ihrer Kulturdenkmäler weitere hinzu. Verschiedene Ausstellungen beleuchten die denkmalpflegerischen Errungenschaften der zurückliegenden Dekade oder historisches Handwerk. Auch eine neue Briefmarkenserie mit Motiven der Welterbestätten wird zu Ehren des Jubiläums aufgelegt.
Präsentation für Rück- und Ausblick
In den zu den Weltkulturerbe-Stätten gehörenden historischen Ruinen der Kathedrale von St. Paul ist zwischen dem 12. Juli und dem 15. August 2015 die Ausstellung „10. Jubiläum des historischen Zentrums Macaus als Welterbe“ untergebracht. Sie zeigt, mit welchen Anstrengungen in den letzten Jahren das kulturelle Erbe der Stadt bewahrt wurde. Gleichzeitig macht sie deutlich, wie einmalig die historischen Baudenkmäler sind.
„Hört, ihr Leut‘ …“: Nachtwächterhaus
Der neueste Zugang unter den erhaltenswerten, historischen Gebäuden Macaus ist das Patane-Nachtwächterhaus. Seine Restaurierung gibt Zeugnis von einem ehemals wichtigen Beruf, der mittlerweile aus dem Bewusstsein verschwunden ist. Neben ihrer Hauptaufgabe, den Bewohnern der Stadt nachts die Zeit anzusagen, trugen Macaus Nachtwächter in früheren Zeiten dazu bei, Feuer und Verbrechen zu verhindern. Nach Abschluss der Renovierungsarbeiten wird das Haus eine Ausstellung über die Arbeit der Nachtwächter beherbergen. Die Eröffnung ist für die zweite Jahreshälfte geplant.
Landkarten und Schreinerhandwerk – neue historische Ausstellungen
Am 28. Juli 2015 öffnet die „Lu Ban Schreinerei-Ausstellung“ im Hauptsitz der Schreinergewerkschaft. Diese gehört zu den ältesten professionellen Vereinigungen Macaus und trägt den Namen des chinesischen Schutzpatrons Lu Ban. In der Ausstellung werden zahlreiche traditionelle Werkzeuge und Bauelemente zu sehen sein. Eine Multimedia-Präsentation informiert über das Gebäude, in dem die Gewerkschaft ihren Sitz hat.
Vom 07. November 2015 bis zum 31. Januar 2016 zeigt die Sir Robert Ho Tung-Bücherei Reproduktionen historischer Landkarten, die die geographische Lage Macaus darstellen. Sie belegen die Bedeutung der Stadt für den kulturellen Austausch zwischen China und der westlichen Welt sowie für den Handel. Die Originale der mehreren Dutzend Karten befinden sich in den Sammlungen renommierter Bibliotheken in verschiedenen Teilen der Welt.
Sondermarken für Sammler
Auch die Sondermarken der Macau Post zum festlichen Anlass reflektieren das harmonische Miteinander von Ost und West über die Jahrhunderte. Die Motive zeigen chinesische und portugiesische Bewohner bei Festlichkeiten vor verschiedenen historischen Gebäuden der Halbinsel. Die Serie erscheint am Jubiläumstag, dem 15. Juli 2015. (FVA Macau)

» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen