Brandenburg News


Aktionswochenende zum Klimawandel in der Biosphäre Potsdam

28. März 2012 Am kommenden Sonnabend und Sonntag dreht sich in der Biosphäre Potsdam alles rund um das Thema Klimawandel. Zum großen Aktionswochenende werden sich viele Partner in der Potsdamer Tropenwelt einfinden, die sich intensiv mit den weltweiten Änderungen des Klimas beschäftigen.

Ausstellung und ÖPNV: Mit dem Kombiticket in die Biosphäre Potsdam

12. März 2012 Zur Zeit läuft in der Biosphäre Potsdam die Sonderausstellung „Subtropia – eine Ausstellung zum Klimawandel“. Das Team der Biosphäre hat sich zum Ziel gesetzt, diese Ausstellung so CO2-freundlich vorzubereiten und durchzuführen wie irgend möglich.

Bild: Biosphäre Potsdam

Vortrag zum Klimawandel in der Biosphäre Potsdam

7. März 2012 An jedem zweiten Freitag im Monat lädt die Potsdamer Tropenwelt zu einem Vortrag unter dem Titel „Biosphäre macht Wissen“ ein. Die Themenauswahl ist vielfältig, orientiert sich aber immer an den Inhalten der gerade laufenden Sonderausstellung.

Bild: Biosphäre Potsdam

Biosphäre Potsdam präsentiert Osterprogramm

6. März 2012 Wer zu Ostern einen Familienausflug plant, der sollte an diesem Wochenende unbedingt in die Biosphäre Potsdam fahren. Die Potsdamer Tropenwelt bietet ihren Gästen von früh bis spät ein großartiges Programm an.

Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus zeigt, was die Welt bewegt

3. März 2012 ach heutigem Verständnis ist mit dem Begriff „Umwelt“ weitgehend die Umwelt des Menschen gemeint: Der Mensch mit seinen Aktivitäten nimmt ständig Einfluss auf seine Umwelt und ist umgekehrt massiv deren Rückwirkungen ausgesetzt.

Cartoons und mehr von Ottfried Zielke im Spreewald

3. März 2012 Cartoons, komische Zeichnungen, Malerei, Visuelle Poesie, satirische Skulpturen, Buchobjekte… alle diese Facetten und noch mehr gehören zum Schaffen des Zeichners Ottfried Zielke. Zusammen ergibt das die abwechslungsreiche Schau „Gleiches Unrecht für alle!“

Schlösserrundfahrt der Weißen Flotte Potsdam

2. März 2012 Die Schlösserrundfahrt der Weissen Flotte Potsdam am 04. März um 11, 13 und 15 Uhr am Hafen Potsdam widmet sich in besonderer Weise den Parks und den Schlössern der Hohenzollern-Dynastie. Vorbei am Park Babelsberg mit seinem Schloss, dem Flatowturm und dem Hofdamenhaus gelangt das Schiff unter der geschichtsträchtigen Glienicker Brücke hindurch auf den Jungfernsee.

Zu neuen Ufern bei den Deutsch-Polnischen Musikfesttagen

2. März 2012 „Zu neuen Ufern“ heißt das Motto der Deutsch-Polnischen Musikfesttage 2012 vom 02. – 11. März in Frankfurt (Oder), Kleist Forum, Konzerthalle. Erstmals werden junge, international aufstrebende Spitzenkünstler des renommierten Tschaikowsky-Konservatoriums Moskau, der Frédéric-Chopin Musikuniversität Warschau, der Universität der Künste Berlin und anderer bedeutender Ausbildungsstätten präsentiert.

Auf den Spuren des „Alten Fritz“ durch das Havelland

1. März 2012 Aus Anlass des 300. Geburtstages Friedrich II. bietet das Museum „Kolonistenhof“ in Großderschau im Havelland zwischen dem 01. März und 31. Oktober verschiedene Touren durch die nähere und weitere Umgebung von Großderschau an. Die Führungen informieren über die Besiedlung des Dossebruchs und des Rhinluchs aus heutiger Sicht.

Schifffahrtsgeschichte im Raddampfer Riesa

29. Februar 2012 Am Ufer des Oder-Havel-Kanals in Oderberg wartet das Museumsschiff, der Seitenraddampfer RIESA von 1897, mit seiner Originaldampfmaschine. In seinem Hecksalon befinden sich Exponate zur Personenschifffahrt, in der Freilichtausstellung sind Boote und Schiffsantriebe zu sehen und es gibt ein Schleusenmodell zum Anfassen.

Friedrich II. im Museum Neuruppin

28. Februar 2012 Das Leben und Wirken Friedrich II. als Regimentschef in Neuruppin ist unvergessen. Er hat in der Stadt Spuren hinterlassen, die heute teilweise noch sichtbar sind. Stadtrundgänge, die in den Tempelgarten führen oder Besuche im Museum geben Gelegenheit, Friedrich in Neuruppin zu entdecken.

Biosphäre Potsdam präsentiert die „Biologische Vielfalt im Regenwald“

25. Februar 2012 Die Artendichte der tropischen Regenwälder ist weltweit einzigartig. Bis heute weiß niemand, wie viele Arten den Regenwald tatsächlich bevölkern und wie viele davon täglich aussterben. Das sensible System Regenwald hält sich im Rhythmus von Tageszeitenklima, evolutionären Bedingungen und natürlichen Nahrungsketten im Gleichgewicht.

Biosphäre Potsdam lädt zur Internationalen Potsdamer Oldie-Nacht

25. Februar 2012 Die traditionelle Internationale Potsdamer Oldie-Nacht Sonnabend, 25. Februar 2012, 20:00 Uhr findet diesmal mit einem Jubiläum statt: die Band BEAT-CLUB feiert ihr 25 jähriges Bühnenjubiläum!

Die Wanze auf den Uckermärkischen Bühnen Schwedt

23. Februar 2012 Wanze Muldoon ist ein Käfer. Außerdem ist er Privatdetektiv und Stammgast in Dixies Bar unter den Rhabarberblättern. Am 24. Februar, 19 Uhr, auf den Uckermärkischen Bühnen Schwedt – Theaterklaus erzählt Wanze am Tresen sitzend die Geschichte der härtesten drei Tage seines bisherigen Lebens.

Entertainmentprogramm à la carte auf der Neuen Bühne in der Niederlausitz

23. Februar 2012 Nachdem in der Weihnachtszeit viel geschlemmt wurde, geht der kulinarische Genuss im neuen Jahr im Theater weiter. Und das bestens abgeschmeckt vom Chefkoch Sewan Latchinian höchstpersönlich.

Öko-Film „Wie die Wasserbüffel die Mark erobern“ im Barnimer Land

22. Februar 2012 Vermutlich von Jägern der Jungsteinzeit ausgerottet, waren Wasserbüffel in Mitteleuropa über 10.000 Jahre vergessen. Heute gehören wieder mehr als 300 Tiere in einem Dutzend Herden zum Brandenburger Landschaftsbild.

Mit Lamas und Alpakas durch das Dahme-Seengebiet wandern

22. Februar 2012 Warum mit Lamas und Alpakas wandern? Weil es Spaß macht! Die Lamas des Märkischen Lamahofes in Mittenwalde, Dahme-Seengebiet, tragen das Gepäck und lassen sich von Kindern und Erwachsenen führen. Verschiedene Wanderpfade, ein kundiger Führer und sanfte Tiere mit großen Augen sorgen für ein unvergessliches Erlebnis.

Führung durch das Schloss Rheinsberg im Ruppiner Seenland

21. Februar 2012 In den Wintermonaten war es in den preußischen Schlössern oft bitterkalt. Eine Heizungsanlage, wie wir sie heute kennen, gab es nicht und die plumpen Kachelöfen waren zeitweise verpönt.

Auf der F60 Geschichte und Gegenwart des Braunkohlebergbaus in der Lausitz erleben

21. Februar 2012 502 Meter lang, 204 Meter breit, 80 Meter hoch und 11.000 Tonnen schwer, erzählt die ehemalige Abraumförderbrücke F60 von Geschichte und Gegenwart des Braunkohlebergbaus in der Lausitz. Heute ist die ehemalige größte bewegliche Arbeitsmaschine ein Besucherbergwerk über Tage.

Bild: Biosphäre Potsdam

Biosphäre Potsdam: Tropenwelt als Kontrastprogramm zum Winterwetter

11. Februar 2012 Es ist ja ganz schön und auch etwas besonderes, wenn im Februar mal ein paar Tage hintereinander die Thermometersäule nicht über 0 Grad steigt. Das gehört irgendwie zum Winter dazu. Aber eine solche Frostperiode mit teilweise -20 Grad ist dann doch wohl des Guten zu viel.

Seite 3 von 3712345...102030...Letzte »