fastnacht

Seite 1 von 212
Bild: hall-wattens.at

Fasnacht in Hall-Wattens mit Hexen und Bären

10. Februar 2013 Von Hexen gejagt, von Bären bekämpft, von zotteligen Ungeheuern zum Schnaps eingeladen und durch Schulterschläge fruchtbar geklopft – ein Besuch des Fasnachttreibens in der Region Hall-Wattens lohnt sich. Das eindrucksvolle Schauspiel mit historischen, sorgfältig gepflegten Kostümen und jahrhundertealten Bräuchen beeindruckt jedes Jahr Besucher und Einheimische aufs Neue.

Fastnacht in Naumburg

6. Februar 2013 Die tollen Tage beginnen im nordhessischen Naumburg am Fastnachtssamstag mit dem Marsch der Narren von Haus zu Haus. Hierbei werden Ständchen gespielt sowie Würste und Spenden gesammelt.

Das Darsberger Fastnachtsrad

5. Februar 2013 Neben den größeren Fastnachtsumzügen in Erbach und Michelstadt sorgt im hessischen Odenwald der kleine Neckarsteinacher Ortsteil Darsberg jedes Jahr für Aufsehen: denn hier hat das Abbrennen eines Fastnachtsrads eine lange Tradition.

Fasching in Seligenstadt

5. Februar 2013 Seligenstadt blickt auf eine der ältesten, schriftlich nachweisbaren Faschingsüberlieferung zurück: Seit 1566 finden die „Scherzspiele“, bei denen sich Bürger als Mönche verkleiden, statt.

Kiedrich feiert Fastnacht

3. Februar 2013 Abenteuerlich maskierte Gestalten ziehen am Donnerstag, den 7. Februar 2013, durch die Wirtshäuser in der Rheingau-Gemeinde Kiedrich. Die „Schnorrer“ unterhalten die Gäste mit allerlei Schabernack.

Bild: Basel Tourismus Signatur: Pino-Covino

Die Basler Fasnacht 2013

3. Februar 2013 Die berühmte Basler Fasnacht findet im Jahr 2013 vom 18. bis 20. Februar statt. Zwar dauert sie nur drei Tage, aber während der übrigen 362 Tage im Jahr bereitet sich die Stadt mit viel Herzblut und grenzenloser Kreativität darauf vor.

Rosenmontagszug in Herbstein

2. Februar 2013 Einer der ungewöhnlichste Rosenmontagszüge Hessens wartet in Herbstein auf seine Besucher: In dem osthessischen Ort feiert man die „Foaselt“ – eine rheinische Fastnacht mit alpinem Kern.

Bild: Thomas Vaterlaus, Archiv Groppenkomitee

Groppenfasnacht: In Ermatingen sind die Narren los

27. Januar 2013 Wenn andernorts längst der letzte Narrenbaum gefällt ist, fängt in Ermatingen die närrische Zeit erst richtig an. Das Fischerdorf am Schweizer Ufer des Bodensees begeht alle drei Jahre, drei Wochen vor Ostern, die Groppenfasnacht. Dieses Jahr ist es wieder soweit: Am Sonntag, 10. März 2013, wird der Gropp als überdimensionierte Fischfigur mit kleinem, goldenem Krönchen durchs Dorf gezogen.

Bild: hall-wattens.at

Buntes Fasnachttreiben in der Region Hall-Wattens

21. Januar 2013 Von Hexen gejagt, von Bären bekämpft, von zotteligen Ungeheuern zum Schnaps eingeladen und durch Schulterschläge fruchtbar geklopft – ein Besuch des Fasnachttreibens in der Region Hall-Wattens lohnt sich. Das eindrucksvolle Schauspiel mit historischen, sorgfältig gepflegten Kostümen und jahrhundertealten Bräuchen beeindruckt jedes Jahr Besucher und Einheimische aufs Neue.

Fastnachzeit im Heidiland

11. November 2012 Wenn am 11.11 um 11.11 Uhr die Fasnachtszeit eingeläutet wird, beginnt für die traditionellen Maskenschnitzer in der Ferienregion Heidiland die Hochsaison.

Maschkera: Faschingsbräuche und heidnischer Volksglaube in der Alpenwelt Karwendel

9. Februar 2012 Uralte Faschingsbräuche in der Alpenwelt Karwendel – Zwischen Dreikönig und Aschermittwoch sind geheimnisvolle bunte Gesellen mit Holzmasken unterwegs. Die „Maschkera“ der Alpenwelt Karwendel halten während des Faschings Bräuche und Volksglaube aus heidnischer Zeit hoch. In den oberbayerischen Orten Wallgau und Krün und vor allem in Mittenwald, sind die kauzigen Faschingsgesellen unterwegs.

Das Saarland feiert den Tag der Greesen

4. Februar 2012 Dieses Jahr fällt der fette Donnerstag auf den 16. Februar. Wie jedes Jahr feiert das Narrenvolk in Deutschland die Weiberfastnacht, besonders im saarländischen Saarwellingen. Hier heißt es der Tag der Greesen.

Faschingstanz im Klein-Erzgebirge Oederan

30. Januar 2012 Mit vielen verschiedenen Begriffen, wie z.B. Karneval, Fastnacht oder auch „Fünfte Jahreszeit“, benennt man die Bräuche, die hier in unserer Umgebung fast ausschließlich als Fasching bezeichnet werden.

Fasnacht in Luzern

Närrisches Treiben: Fastnachtszeit in der Schweiz

21. Januar 2011 Anfang März sind in der Schweiz wieder die Narren los: Bruder Fritschi, König Rabadan, Prinz Karneval heißen die verschiedenen Hauptakteure, die während der „Fasnacht“ das Zepter in die Hand nehmen. Während die Luzerner Fasnacht vom 3. bis 9. März 2011…

Fastnacht in der Schweiz

Fastnachtveranstaltungen in Schweizer Städten

10. Februar 2010 Schräge Guggenmusigen und dröhnende „Ychüblete“ heizen die Fastnachtsstimmung in der Schweiz an. Besonderen Grund zum Feiern hat Basel. Zum 100. Geburtstag des Fasnachts-Comités organisiert das Museum Tinguely eine Ausstellung zum Thema Kunst und Fastnacht. In Bern und Zürich herrscht ebenfalls…

Fasching Altmühltal

Fasching im Naturpark Altmühltal

6. Februar 2010 Der Fasching im Naturpark Altmühltal hält einige Überraschungen bereit. Alte Traditionen und frische Ideen, fröhliche Partys und festliche Bälle – feiern Sie mit!

Narrenschiff auf Neckar, Rhein und Bodensee: „Bütt an Bord“

22. Januar 2010 Am 4. Februar 2010 ist es wieder so weit. Die Fasnetssitzung „Bütt an Bord“ wird live im Ersten aus dem Graf-Zeppelin-Haus übertragen und wartet mit vielen Top-Akteuren auf. Mit dabei ist die Gemischte Garde der „Feuerio Carnevalsgesellschaft“ aus Mannheim. Es…

Saarländisches Fastnachtsmuseum erzählt Geschichte des Karnevals

31. Dezember 2009 Im Saarland gibt es manch ein Museum der besonderen Art zu entdecken, dazu zählt das Saarländische Fastnachtsmuseum. Die Geschichte des Karnevals wird hier erzählt und führt in die Welt von „König Frohsinn“. Zu entdecken gibt es manch Karnevalistische Schätze. In…

Vorbereitungen für Fisser Blochziehen 2010 laufen auf Hochtouren

Bajatzl Hauptfigur beim Fisser Blochziehen 2010

17. Dezember 2009 Nach vier Jahren Pause ist es am 31. Jänner 2010 wieder so weit: in Fiss wird der Bloch durch’s Dorf gezogen. Das Blochziehen ist einer der ältesten und traditionsreichsten Tiroler Fasnachtsbräuche. 250 Fisser Männer nehmen aktiv an der Veranstaltung teil….

Zirbe für Blochziehen in Fiss gefällt

Bloch für Fisser Blochziehen 2010 gefällt

2. November 2009 3 Monate vor der großen Fasnachtsveranstaltung war es soweit: der Bloch, der Hauptbestandteil des Fisser Blochziehens, wurde gefällt. Nach vier Jahren Pause findet das faszinierende Spiel der Farben und Masken am Sonntag, 31. Jänner 2010, wieder statt. Aber bis dahin…

Seite 1 von 212