forschung

Seite 1 von 3123

Bewerbung für Müritz-Exkursion auf Forschungsschiff Aldebaran

3. Juli 2018 Gewässerforschung hautnah: Noch bis zum 31. Juli 2018 können sich Hobbyforscher für eine Exkursion vom 14. bis 16. September 2018 an Bord des 14 Meter langen Forschungs- und Medienschiffes Aldebaran bewerben.

Bild: DLR

DLR: Klimaforschung am Nordpolarkreis

10. Dezember 2015 Am eisigen Nordpolarkreis planen Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in enger Kooperation mit weiteren deutschen Forschungseinrichtungen die komplexen Prozesse des Klimawandels und deren Auswirkungen auf die polare Atmosphäre zu erkunden.

Bild: VoluNation

Freiwillige Pinguin-Zähler gesucht

4. Februar 2015 Die Universität Oxford in England sucht weiterhin Freiwillige, die auf im Internet veröffentlichten Bildern Pinguine, Küken und deren Eier zählen. Mehrere hunderttausend Fotos aus über 30 Pinguin-Kolonien müssen ausgewertet werden, teilt VoluNation, das Expertenportal für weltweite Freiwilligenarbeit, mit. Zurzeit werden…

Lufthansa erforscht Kabinenluft jetzt auch im Airbus A321

20. November 2014 Nachdem Lufthansa bereits an Bord ihrer Airbus A380 Flugzeuge eine umfangreiche Messreihe zur Erforschung der Kabinenluft initiiert hat, erweitert die Fluggesellschaft die Studie nun auf das Kurzstreckenmuster Airbus A321.

Bild: DLR

Forschung: Neue Belüftungskonzepte für Flugzeugkabinen

5. November 2014 Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat in Braunschweig mit dem Forschungsflugzeug ATRA Möglichkeiten getestet, die Luftzirkulation in Passagiermaschinen zu verbessern. Dummies, die die menschliche Wärmeausstrahlung simulieren und moderne Sensortechnik helfen den Forschern dabei ihre Strömungsmodelle weiterzuentwickeln.

Bild: Florida Keys News Bureau

Turtle Hospital zeichnet Wege von freigelassenen Schildkröten auf

20. August 2014 Das Turtle Hospital auf den Florida Keys & Key West engagiert sich seit Jahren für den Schutz von Meeresschildkröten. Verletzte, hilfsbedürftige Tiere werden hier aufgefangen, rehabilitiert und wieder in ihren Lebensraum entlassen. Im Rahmen eines neuen Forschungsprojekts arbeitet das Turtle…

Bild: Island Hideaway Spa, Resort & Marina

Unbekannter Mantarochen vor den Malediven entdeckt

14. Dezember 2012 Professionelle Taucher der Tauchbasis „Meridis“ im Island Hideaway auf den Malediven machten im Tauchrevier des Fünf-Sterne-Resorts kürzlich einen bisher unentdeckten Mantarochen aus.

Bild: TUI AG

TUI Stiftung vergibt 24. Rudolf-Schoen-Preis

4. November 2012 Die TUI Stiftung verleiht den diesjährigen Rudolf-Schoen-Preis an Dr. Felicitas Thol und Privatdozent Dr. Michael Heuser von der Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation der Medizinischen Hochschule Hannover. Die Wissenschaftler erhalten die Ehrung für ihre gemeinsame Arbeit zum Myelodysplastischen Syndrom (MDS).

Bild: Flughafen Stuttgart

„Aviation Award 2014″: Flughafen Stuttgart lobt Forschungspreis aus

21. September 2012 Weniger Lärm, weniger Emissionen, weniger Energieverbrauch – an der Zukunft des Luftverkehrs arbeiten Ingenieure und Wissenschaftler angesichts drohender Ressourcenknappheit unter Hochdruck. Diese Forschungen unterstützt die Flughafen Stuttgart GmbH (FSG) jetzt mit 150.000 Euro, die die Flughafengesellschaft im Rahmen des weltweiten…

Bild: DLR

DLR „bastelt“ an Autoersatz

1. September 2012 „Ich ersetze ein Auto“ heißt das Pilotprojekt des Instituts für Verkehrsforschung im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative wird darin untersucht, wie sich Elektro-Lastenräder in den städtischen Kurierdienstalltag integrieren lassen.

Bild: DLR

Philipp Rösler begutachtet den Energiespeicher der Zukunft

29. August 2012 Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler besuchte am 23. August 2012 das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart.

Bild: DLR

Forschung soll Windenergieanlagen verbessern

27. Juni 2012 Windenergieanlagen, die effizienter, kostengünstiger und leiser sind, erforschen das Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen (ForWind) und das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) in Zukunft auch gemeinsam.

Archäologen entdecken angebliche Vampir-Gräber in Bulgarien

7. Juni 2012 Archäologen haben in der bulgarischen Stadt Sosopol wohl einen grausamen Fund gemacht. Bei Ausgrabungen entdeckten die Forscher die Überreste zweier Menschen, die allem Anschein nach im Mittelalter lebten und dort auch getötet wurden.

Hirnforschung im Zentrum des Wissenschaftsfestivals Göteborg

29. März 2012 „Alles sitzt im Hirn“ – so lautet das diesjährige Motto des Internationalen Wissenschaftsfestivals, das vom 25. bis 29. April 2012 bereits zum 16. Mal in Folge in Göteborg veranstaltet wird. Gut 70.000 Besucher werden auch in diesem Jahr wieder zu…

Bild: DLR/istockphoto.com/Josh Friedmann. Montage: DLR

Buckelwal als Vorbild zur Steigerung der Manövrierfähigkeit von Hubschraubern

31. Januar 2012 Moderne Hubschrauber könnten deutlich schneller und manövrierfähiger sein – wenn ihnen nicht die Aerodynamik bestimmte Grenzen auferlegen würde. Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Göttingen haben jetzt eine Möglichkeit, die Manövrierfähigkeit zu steigern, im Flugversuch getestet….

Bild: DLR/USAF

Pioniere des Düsenantriebs

9. Dezember 2011 Der Start ins Jetzeitalter begann in einer kleinen Autowerkstatt in Göttingen. Vor 100 Jahren wurde der Erfinder des Düsentriebwerks, Hans Joachim Pabst von Ohain, am 14. Dezember 1911 in Dessau geboren. Seine Erfindung hat die Luftfahrt revolutioniert.

Bild: DLR

Forschungssatellit ROSAT über Golf von Bengalen in Erdatmosphäre eingetreten

25. Oktober 2011 Der deutsche Forschungssatellit ROSAT ist am 23. Oktober 2011 um 3.50 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (1.50 Uhr UTC) über dem Golf von Bengalen wieder in die Erdatmosphäre eingetreten.

Bild: DLR

Einfluss von Kondensstreifen auf das Klima

7. Oktober 2011 Welchen Einfluss haben Kondensstreifen und Vulkanemissionen auf das Klima? Dieser Frage sind Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Projekt Concert (Contrail, volcanoe and Cirrus Experiment – Kondensstreifen, Vulkan und Zirrus-Wolken Experiment) auf zwölf Forschungsflügen nachgegangen. Mit…

Bild: DLR

Wie sieht das Flugzeug der Zukunft aus?

10. September 2011 Wie sieht das Flugzeug der Zukunft aus? Dieser Frage gehen Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) nach. Eine mögliche Variante ist ein so genannter Blended Wing Body (BWB), also ein Flugzeug, dessen Rumpf fließend in den Flügel…

Forschungsflugzeug SOFIA am Flughafen Stuttgart

31. August 2011 Von Montag, 19. September, bis Mittwoch, 21. September 2011 ist das Forschungsflugzeug SOFIA (Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie) zu Gast am Flughafen Stuttgart. Die fliegende Sternwarte ist ein Gemeinschaftsprojekt der NASA und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).

Seite 1 von 3123