kirche

Seite 1 von 212
St. Marienkirche in Pasewalk

St. Marienkirche Pasewalk in alter Pracht

21. Dezember 2010 Schon von weitem weist die mittelalterliche Marienkirche den Weg in die vorpommersche Stadt Pasewalk. Denn das dreischiffige Gebäude überragt als eine der bedeutendsten norddeutschen Backsteinkirchen die Umgebung deutlich. Schon in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts wird auf einer Urkunde…

Weihejubiläum der Dreifaltigkeitskirche Kappl in Waldsassen

21. Dezember 2010 Zwischen 1685 und 1689 erbaut vom genialen Baumeister Georg Dientzenhofer, ist die Dreifaltigkeitskirche Kappl in Waldsassen bis heute das wohl sein originellstes Werk. Die Kirche hat einen kleeblattförmigen Umriss mit neun Türmen und neun Altären.

Musterbau des Hochbarock in Freystadt

19. Dezember 2010 Zwei Hirtenjungen, die auf der Weide 1644 mit bloßen Händen eine Lehmkapelle errichteten, soll die Wallfahrt nach Freystadt in der Oberpfalz zu verdanken sein. 1699 holten die Freystädter den großen Graubündner Baumeister Giovanni Antonio Viscardi, der in römischer Tradition einen…

Sankt Laurentius Kirche Kalkhorst

Kirchliches Kleinod im Klützer Winkel als Besuchermagnet

13. Dezember 2010 Glückfall für Mecklenburg: Zwischen 2003 und 2007 wurde die Sankt Laurentius Kirche in Kalkhorst im Klützer Winkel, die für eine Dorfkirche erstaunlich groß ist, wieder instandgesetzt und zieht heute viele Besucher an. Die Kirche trägt den Namen des Heiligen, dem…

Stellwagen-Orgel in Stralsund

Stellwagen-Orgel in St. Marien zu Stralsund in neuem Glanz

11. Dezember 2010 Eine in Gold gefasste Plakette an der großen Orgel in St. Marien in der Hansestadt Stralsund deutet auf den Erbauer hin: Friedrich Stellwagen. Die von ihm in den Jahren 1653 bis 1659 erbaute Orgel war sein größtes Werk. Sie besteht…

Kirchliche Morgenfeier im Luisenpark

19. September 2010 Ein Gottesdienst unter freiem Himmel schafft eine ganz besondere Atmosphäre: Das Wort Gottes berührt intensiv, bekommt eine spirituelle und sinnliche Wirkung.

Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung mit neuem Stiftungsrat

9. September 2010 Anlässlich der Entscheidung des Zentralrats der Juden in Deutschland, seine Mitgliedschaft im Stiftungsrat der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung ruhen zu lassen, erklärt Kulturstaatsminister Bernd Neumann: „Ich bedauere sehr, dass der Zentralrat der Juden beschlossen hat, seine Mitgliedschaft im Stiftungsrat angesichts…

Kirchliche Morgenfeier im Herzogenriedpark Mannheim

27. August 2010 Ein Gottesdienst unter freiem Himmel schafft eine ganz besondere Atmosphäre: Das Wort Gottes berührt intensiv, bekommt eine spirituelle und sinnliche Wirkung. In der warmen Jahreszeit halten einmal im Monat Gemeinden aus der Metropolregion Mannheim in der Konzertmuschel im Herzogenriedpark kirchliche…

Open Air-Gottesdienst im Mannheimer Luisenpark

26. August 2010 Ein Gottesdienst unter freiem Himmel schafft eine ganz besondere Atmosphäre: Das Wort Gottes berührt intensiv, bekommt eine spirituelle und sinnliche Wirkung. Fast jeden Sonntag in den Sommermonaten halten Gemeinden aus der Metropolregion im Luisenpark Mannheim kirchliche Morgenfeiern ab. Jeder ist…

Älteste deutsche Holzkirche im Bäderdreieck

16. August 2010 Die Wallfahrtskirche Sammarai im Bayerischen Golf- und Thermenland ist eine außergewöhnliche Kirche, da sie über einer vollständig erhaltenen alten Holzkapelle aus dem Mittelalter errichtet ist. Sie ist die älteste Holzkirche Deutschlands. Für die Gesundheitsurlauber im Bäderdreieck bei Passau ist die…

Einzige deutsche Siebenschläferkirche bei Passau

23. Juni 2010 In Rotthof bei Passau ist die einzige Siebenschläferkirche Deutschlands. In einer beeindruckenden Darstellung gestaltete die Stukkateurfamilie Modler einen außergewöhnlichen, grottenähnlichen Altar in der Wallfahrtskirche im niederbayerischen Bäderdreieck. Am 27. Juni ist Siebenschläfertag. Man kennt diesen Tag von der alten Bauernregel,…

Bachwoche im Greifswalder St. Nikolai Dom

31. Mai 2010 Seit etwa 700 Jahren ist der Dom St. Nikolai in Greifswald ein Ort der Begegnung. Urkundlich wurde die Kirche erstmals 1280 als dritte der drei Stadtkirchen erwähnt. Die Gestaltung des Inneren geht auf Gottlieb Giese zurück, der bis auf das…

Konzertnacht in Neubrandenburg

Konzertnacht in Neubrandenburgs gotischer Backsteinkirche

28. Mai 2010 Außen gotische Backsteinkirche, innen Konzertsaal aus Glas, Beton, Stahl- und Holzkonstruktionen. Seit 2001 ist die Marienkirche der Stadt Neubrandenburg nicht nur Gotteshaus sondern auch Konzertkirche. Den Entwurf für diese lieferte der fiinnische Architekt Prof. Pekka Salminen. Ob philharmonisches Konzert, Oper,…

Ökumenischer Pfingstgottesdienst im Grünen

22. Mai 2010 Die evangelische Kirchengemeinde Manzell am Bodensee und die katholische Kirchengemeinde St. Magnus laden am Pfingstmontag, dem 24. Mai 2010, um zehn Uhr zum traditionellen Gottesdienst im Grünen, an dem Wasserreservoir Raderach, ein.

In Goslar werden Kirchen zu Klangräumen

18. Mai 2010 Unter dem Motto „Kirchen werden zu Klangräumen“ feiern die fünf Goslarer Innenstadtkirchen an den Pfingstfeiertagen vom 22. – 24.05.2010 mit vielseitigen Musik- und Gottesdienstangeboten. Der „Churchwalk“ am Pfingstsamstag lädt zum „pilgern“ von Kirche zu Kirche ein.

„Kirche Unterwegs“ auf mecklenburgischen Campingplätzen

4. April 2010 Kirche Unterwegs, eine Initiative der Nordelbischen Evangelischen-Lutherischen Kirche, gibt es schon seit mehr als 45 Jahren. Vom 3. Juli bis 21. August 2010 soll „Kirche unterwegs“ wieder auf verschiedenen Camping- und Caravanplätzen in Mecklenburg-Vorpommern präsent sein. Teams von Freiwilligen werden…

Erste und einzige Autobahnkirche Mecklenburg-Vorpommerns

3. April 2010 Die Dorfkirche Kavelstorf wurde im 13. Jahrhundert von westfälischen Siedlern aus Felssteinen errichtet. Seit Ende des Jahres 2000 ist sie die erste und heute noch einzige Autobahnkirche in Mecklenburg-Vorpommern. Sie liegt an Autobahn A19 Rostock-Berlin, an der Abfahrt Kavelstorf (Nr….

Kunstprojekte in Bibower Hochzeitskirche

2. April 2010 In Bibow bei Schwerin steht eine altehrwürdige Dorfkirche aus dem 13. Jahrhundert. Sie ist das Zentrum einer kleinen, aber sehr aktiven Gemeinde der umliegenden Dörfer. Der örtliche Kirchenbauverein und zahlreiche Spender bewahrten das Kleinod vor dem Verfall. Heute ist sie…

Erste Radfahrer-Kirche in Mecklenburg-Vorpommern

29. März 2010 Im vorpommerschen Pantlitz bei Ribnitz-Damgarten öffnete zu Pfingsten 2008 die erste Radfahrer-Kirche in Mecklenburg-Vorpommern ihre Pforten. Die Kirche aus dem Jahre 1869 liegt am europäischen Radwanderweg von St. Petersburg nach Gibraltar. Radtouristen will sie Ruhe, Besinnung und Andacht bieten, aber…

Moderne Kunst und Kultur in mecklenburgischen Kirchen

29. März 2010 Mecklenburg-Vorpommern verfügt über einen bedeutenden Schatz an sakralen Baudenkmalen. Neben den mächtigen Domen und Pfarrkirchen der Backsteingotik in den Hansestädten Greifwald, Rostock, Stralsund und Wismar sind das die etwa 1.000 Kirchen auf dem Lande. In ihrer schlichten Schönheit und mit…

Seite 1 von 212