nabu

Seite 1 von 3123

Initiative für einen besseren Vogelschutz im Stromnetz

11. Oktober 2017 Mit der Hotline „Vogelfund und Stromleitung“ starten NABU und die Renewables Grid Initiative (RGI) eine Initiative für einen besseren Vogelschutz im Stromnetz. Unter dem Dach von RGI engagieren sich Netzbetreiber und Naturschutzverbände seit 2009 unter anderem für die Belange von…

Abgaswolke bei einem Kreuzfahrtschiff

Nabu: Umweltbilanz der Kreuzfahrtreeder ist weiterhin schlecht

8. September 2017 Die Ergebnisse des „NABU-Kreuzfahrt-Rankings 2017“ zeigen: Auch in der siebten Auflage der Rangliste ist kein einziges Kreuzfahrtschiff in Europa aus Umweltsicht uneingeschränkt empfehlenswert.

NABU-Rangliste der umweltfreundlichsten Kreuzfahrtschiffe in Europa 2014

28. August 2014 Vertreter des NABU haben eine Rangliste der umweltfreundlichsten Kreuzfahrtschiffe in Europa vorgestellt. Demnach setzte sich der deutsche Marktführer AIDA Cruises mit seiner Ankündigung, umfassende Abgastechnik auf allen Schiffen einbauen zu wollen, an die Spitze des aktuellen Kreuzfahrt-Rankings.

Naturschutzbund kritisiert Kreuzfahrten durch die Nordost- und Nordwestpassage

13. August 2014 Anlässlich der bevorstehenden Kreuzfahrten durch die Nordost- und Nordwestpassage am 13. bzw. 16. August 2014, kritisiert der NABU die Ausweitung dieses Tourismusangebots in das besonders sensible Ökosystem des Nordpolarmeeres.

NABU warnt vor Gefahren von gentechnisch verändertem Mais

11. Februar 2014 Der NABU kritisiert die angekündigte Enthaltung Deutschlands bei der Abstimmung der EU-Europaminister zum Genmais 1507. Der NABU warnt ausdrücklich vor den Gefahren, die von dem gentechnisch veränderten Mais und seiner Herbizidresistenz für die Artenvielfalt ausgehen.

Bild: Barend van Gemerden/Vogelbescherming Netherlands

NABU: neues Projekt zum Tropenwaldschutz auf Sulawesi

14. Januar 2014 Der NABU und sein indonesischer Partner im BirdLife-Netzwerk, Burung Indonesia, haben ein neues Projekt zum Tropenwaldschutz auf der indonesischen Insel Sulawesi gestartet. Die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesumweltministeriums fördert das von der KfW-Bank getragene Projekt mit 4,405 Millionen Euro.

NABU: kein Dialog-Partner von Aida Cruises

14. August 2013 Der NABU hat das Kreuzfahrtunternehmen AIDA Cruises aufgefordert, den NABU nicht länger auf seiner Internetseite als „Dialog-Partner“ zu bezeichnen.

Bild: Nabu

„Ein Kreuzfahrtschiff verursacht so viele Abgase wie fünf Millionen Autos!“

8. März 2013 Anlässlich des heute vom Deutschen Reiseverband auf der Touristikmesse ITB in Berlin vorgestellten Wachstumsberichts des Kreuzfahrtenmarkts kritisiert der NABU das mangelnde Verantwortungsbewusstsein des Tourismuszweiges für den Umweltschutz.

Saubere Luft in Häfen – NABU-Projekt startet in Hamburg

8. Februar 2013 Anlässlich des europaweiten „Jahres der Luft“ hat der NABU das Projekt „Clean Air in Ports“ (Saubere Luft in Häfen) gestartet. Ein Auftaktworkshop mit knapp hundert Fachvertretern aus Hafenwirtschaft, Reedereien, Behörden, Herstellern von Systemen zur Emissionsminderung sowie aus Landes- und Bundespolitik…

Bild: NABU

Nabu: Kampagne gegen Luftverschmutzung durch Kreuzfahrtschiffe

11. Dezember 2012 Unter dem Motto „All-Inclusive heißt bei uns: Rußpartikel, Stickoxide und Schweröl sind im Preis inbegriffen!“ startet der NABU ab heute eine Anzeigenkampagne gegen die nach wie vor hohe Luftverschmutzung durch Kreuzfahrtschiffe. Auf Großplakaten in Hamburg, Rostock und Berlin sowie in…

Lotto Sachsen-Anhalt unterstützt NABU-Stiftung Nationales Naturerbe

15. November 2012 Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe hat für den Erwerb von Naturschutzflächen im Gebiet „Salziger See“ von Lotto Sachsen-Anhalt eine Förderung in Höhe von 75.000 Euro erhalten. Damit soll der Aufbau eines 470 Hektar großen neuen NABU-Schutzgebietes zwischen Eisleben und Halle unterstützt werden.

NABU fordert neue Mautverordnung: Weniger Maut für schadstoffarme Lkws

1. Oktober 2012 Der NABU fordert Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer auf, zum 1. Januar 2013 eine neue Mautverordnung vorzulegen. Nur noch Lkw mit den modernsten und saubersten Motoren sollten den niedrigsten Mautsatz von rund 14 Cent je Kilometer bezahlen. Alle anderen Motoren sollten gleichzeitig mit einem Malus belegt und höher bemautet werden.

Bild: Bruno D'Amicis

NABU: Zum ersten Mal Löwen im afrikanischen Regenwald dokumentiert

14. August 2012 Dem NABU ist es gelungen, erstmals Löwen in Regenwäldern zu dokumentieren. Im Rahmen seiner Projektarbeit in Äthiopien konnte der NABU ein Löwen-Weibchen im UNESCO-Biosphärenreservat Kafa, einem Regen- und Bergnebelwaldgebiet, beobachten und fotografieren. Bisher konnte der laut Roter Liste der IUCN als gefährdet eingestufte Afrikanische Löwe nur außerhalb von Regenwäldern dokumentiert werden.

Bild: NABU

In den alten Bundesländern erstmals wieder Wolfswelpen in freier Natur geboren

1. August 2012 Es ist bestätigt: Filmaufnahmen im NDR zeigen, dass auf dem Truppenübungsplatz Munster in Niedersachsen erstmals seit etwa 150 Jahren in den alten Bundesländern wieder Wolfswelpen in freier Natur geboren worden sind. Damit ist ein weiterer Schritt bei der Rückkehr des einst durch den Menschen ausgerotteten Wolfes geschafft.

Internationale Fledermausnacht „Batnight“ in Deutschland

30. Juli 2012 In lauen Sommernächten ziehen sie wie schwarze Schatten über unsere Köpfe: die Fledermäuse. Die kleinen Säugetiere mit der berühmten Echoortung sind wahre Flugakrobaten, umwittert von Rätseln und Legenden. Um mehr über das Leben und die Bedrohung der geheimnisvollen Nachtschwärmer erfahren zu können, findet vom 25. auf den 26. August die Internationale Fledermausnacht „Batnight“ statt.

92 Müllteile liegen alle 100 Meter am Strand von Fehmarn

4. Juli 2012 92 Müllteile liegen alle 100 Meter am Strand von Fehmarn, etwa 60 Prozent davon sind aus Plastik. Seit 18 Monaten führt der NABU auf der Ostseeinsel ein sogenanntes Spülsaum-Monitoring durch.

Ein Jahr „Fishing-for-Litter“: NABU zieht Bilanz

5. Mai 2012 Ein Jahr nach dem Start des ersten „Fishing-for-Litter“-Projektes in Deutschland hat der NABU eine erste Auswertung „gefischter Abfälle“ aus dem Ostseeraum vorliegen. Metall, aber auch Kunststoffe, Textilien, Holz und Glas landen immer wieder in den Netzen der Fischer.

NABU startet neues „Fishing-for-Litter“-Projekt auf Rügen

24. April 2012 Nach den Fischereihäfen Heiligenhafen und Burgstaaken/Fehmarn ist Sassnitz der dritte deutsche Ostseehafen, in dem Müll aus dem Meer umweltgerecht entsorgt werden kann. Der NABU hat nun gemeinsam mit regionalen Partnern einen weiteres „Fishing for Litter“-Projekt auf der Insel Rügen gestartet.

Neue Ausstellungsfläche im Michael-Otto-Institut im NABU

10. April 2012 Weißstörche, die Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge und das europäische Schutzgebietsnetz „Natura 2000“ stehen im Mittelpunkt der neuen Ausstellung, die seit dem 5. April 2012 im neuen Anbau des Michael-Otto-Instituts im NABU in Bergenhusen zu sehen ist.

Nationales Naturerbe: NABU-Stiftung feiert Ostermontag ihr zehnjähriges Jubiläum

9. April 2012 Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe feiert am Ostermontag ihr 10-jähriges Gründungsjubiläum.

Seite 1 von 3123