nationalsozialismus

Bild: BerlinPartnerGmbH / Scholvien

Themenjahr „Zerstörte Vielfalt“ – Berlin in der Zeit des Nationalsozialismus

15. März 2013 Berlin zeichnet sich durch eine große Vielfalt an unterschiedlichen Lebensentwürfen aus. In diesem Umfeld entstehen Ideen und Projekte in der Kunst und auf der Bühne ebenso wie im Stadtbild und im alltäglichen Leben. Diese Berliner Vielfalt erreichte in den 1920er Jahren ihren Höhepunkt – bevor die Nationalsozialisten ab 1933 mit ihrer Diktatur der Gleichschaltung begannen.

Bild: visitBerlin

Triennale der Moderne in Weimar, Dessau und Berlin

14. März 2013 Vom 27. September bis 13. Oktober 2013 veranstalten die drei Welterbestädte Weimar, Dessau und Berlin eine Triennale der Moderne. Im Mittelpunkt und gemeinsamer Anlass für das Event sind die Bauhausstätten Weimar und Dessau sowie die Siedlungen der Berliner Moderne.

Anne-Frank-Wanderausstellung in Nürnberg

12. März 2013 Die im Januar 2012 im Deutschen Bundestag in Berlin eröffnete Wanderausstellung über die Lebensgeschichte der Anne Frank rückt die Lebensgeschichte des Mädchens Anne in den Blickpunkt und schärft damit den Blick auf die Gefahren von Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung sowie die Bedeutung von Freiheit, Gleichberechtigung und Demokratie.

August Sander-Ausstellung im Nevada Museum of Art in Reno

2. Februar 2012 Realistisch, ehrlich und menschlich: So präsentieren sich die Fotografien des Künstlers August Sander, der zu den wichtigsten Fotografen der Welt zählt. Die Arbeiten des Deutschen, der 1876 in Herdorf (heute Rheinland-Pfalz) geboren wurde, waren der nationalsozialistischen Regierung vielleicht gerade wegen…

Dokumentationszentrum „Topographie des Terrors“ eröffnet

7. Mai 2010 Bei der gestrigen Eröffnung des Dokumentationszentrums der Stiftung Topographie des Terrors in Berlin erklärte Kulturstaatsminister Bernd Neumann: „Es ist an uns allen, die Erinnerung an die Terrorherrschaft des Nationalsozialismus weiter zu tragen, und es ist unsere Aufgabe, Verantwortung zu übernehmen,…

Deutsch-polnische Geschichte in Feldsteinkirche Rosow

29. März 2010 In der mittelalterliche Feldsteinkirche Rosow, nahe der polnischen Grenze, entstand eine deutsch-polnische Gedenkstätte für Flucht, Vertreibung und Neuanfang. Mit Hilfe der EU im Jahr 2007 wiederaufgebaut, soll die Gedächtniskirche an die schweren Kampfhandlungen von 1945 und an die wechselvolle deutsch-polnische…

Gestärkte Kooperation der NS-Gedenkorte im Raum Berlin

27. März 2010 Kulturstaatsminister Bernd Neumann hat anlässlich der Konstituierung der Ständigen Konferenz der Leiter des NS-Gedenkorte im Berliner Raum betont: „Die formelle Einrichtung der Ständigen Konferenz ist ein wichtiger Schritt hin zu einer engeren Kooperation zwischen den NS-Gedenkorten im Raum Berlin. Mit…

Museumspreis der Niedersächsischen Sparkassenstiftung vergeben

21. Januar 2010 Das Dokumentationszentrum in der Gedenkstätte Bergen-Belsen wurde mit dem Museumspreis der Niedersächsischen Sparkassenstiftung 2009 ausgezeichnet. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre verliehen, in diesem Jahr zum neunten Mal. Im Rahmen einer Feierstunde überreichte Kurt…

„Topographie des Terrors“ mit neuem Doku-Zentrum

5. Januar 2010 Die Neugestaltung des Geländes „Topographie des Terrors“ wird mit der Eröffnung des neuen Dokumentationszentrums am 6. Mai 2010 abgeschlossen. An dem geschichtsträchtigen Ort, wo sich während des Dritten Reiches die Schaltstellen der Geheimen Staatspolizei, der SS und des Reichssicherheitshauptamts befanden,…

Dokumentationsstätte „Topographie des Terrors“

28. Dezember 2009 Mitten in Berlin befanden sich zwischen 1933 und 1945 die Zentralen des nationalsozialistischen SS- und Polizeistaates. Auf dem Gelände an der Niederkirchnerstraße ist heute die Dokumentationsstätte „Topographie des Terrors“. Am 6. Mai 2010 wird diese um ein neues Dokumentationszentrum mit…

Nachträgliche Anerkennung des Hochsprungrekords von 1936

26. November 2009 Beim 45. Verbandstag des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) in Berlin hat der DLV-Verbandsrat beschlossen, die Leistung von 1,60 Meter der Hochspringerin Gretel Bergmann aus dem Jahre 1936, mit der sie den damaligen bestehenden Rekord eingestellt hatte, als deutschen Rekord anzuerkennen.