30. Januar 2012 Seit Dezember 2011 gibt es in der ostfriesischen Feriengemeinde Rhauderfehn eine Salzgrotte. In der „Salzgrotte an Fehn“ befinden sich über 12 Tonnen Himalaya-Salz. Dies schafft ein einzigartiges mineralhaltiges Mikroklima, das bei etwa 20 bis 22 Grad Celsius Raumtemperatur und durch…
22. August 2011 Seit Kurzem darf sich das südlich von Kraków (Krakau) gelegene Salzbergwerk Wieliczka offiziell als erster unterirdischer Kurort Polens bezeichnen. Das polnische Parlament hatte zuvor das Gesetz über Heilbäder so abgeändert, dass es auch Kureinrichtungen unter der Erde ermöglicht.
13. November 2010 Wie Winterlandschaft aus pudrigem Schnee wirkt die Tollense Salzgrotte in Neubrandenburg im Osten der Mecklenburgischen Seenplatte. In der höhlenartigen Umgebung der künstlichen Grotte lagern zwölf Tonnen Salz. Die Fülle von Salz bewirkt ein Mikroklima, das sich positiv auf Körper und…
7. August 2010 Ist der Koch wirklich verliebt, wenn die Suppe versalzen ist? Stimmt es, dass die römischen Soldaten mit Salz bezahlt wurden? Bei einer rund 45-minütigen Führung gehen Gäste der Regensburger „Stadtmaus“ der Bedeutung des Salzhandels für Regensburg auf die Spur. Anschließend…
23. Mai 2010 Der Weg war beschwerlich und voller Gefahren. Wenn die Salzhändler, auch Säumer genannt, ihre Packtiere mit weißem Gold in Berchtesgaden beluden, brachen sie zu einer Reise ins Ungewisse auf. Völlig entspannt dagegen können Gäste in diesem Sommer miterleben, wie das…