weltraum

Seite 1 von 212
Bild: CRT Midi-Pyrénées - Patrice Thebauld

Nachtbesuche im Weltraum-Ausstellungspark in Toulouse

30. Juni 2015 Der Weltraum-Ausstellungspark in Toulouse ist vom 16. Juli bis 27. August 2015 jeden Donnerstag bis 23 Uhr geöffnet. Ohne Aufpreis können Besucher mit dem Tagesticket den Sternenhimmel mit einem Teleskop beobachten.

Bild: DLR

Elektronische Spürnase soll Gesundheit der Astronauten schützen

18. März 2013 Die mikrobielle Verunreinigung durch Pilze, Keime und Sporen sind im Weltall eine große Gefahr für die Gesundheit der Astronauten.

Richard Buckminster Fuller-Ausstellung im Zeppelin Museum

21. April 2012 Das Werk von Richard Buckminster Fuller faszinierte von jeher nicht nur Architekten und Stadtplaner, sondern auch unzählige namhafte zeitgenössische Künstler. Der documenta-Teilnehmer Ai Weiwei, Björn Dahlem und Tomás Saraceno sind nur einige von vielen, die Buckminster Fuller als eine Schlüsselfigur…

discovery

Raumfähre „Discovery“ tritt letzte Reise ins Museum an

3. April 2012 Die fleißigste aller Raumfähren der NASA kommt jetzt ins Museum. Nach 39 Weltraumflügen geht die Discovery vom Kennedy Space Center in Florida auf ihre letzte Reise. Am 17. April 2012 kommt sie am internationalen Flughafen Washington-Dulles an. Für den Flug…

Starker Sonnensturm steuert auf die Erde zu

24. Januar 2012 Nachdem nach einer jahrelangen Ruhephase bereits letzte Woche starke Eruptionen auf der Sonnenoberfläche beobachtet werden konnten, katapultierte das Zentralgestirn nun wieder riesige Mengen an Partikeln, Plasma und Strahlung in den Weltraum. Diese steuern nun mit über 6 Millionen Stundenkilometern auf uns zu.

Forschungsflugzeug SOFIA am Flughafen Stuttgart

31. August 2011 Von Montag, 19. September, bis Mittwoch, 21. September 2011 ist das Forschungsflugzeug SOFIA (Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie) zu Gast am Flughafen Stuttgart. Die fliegende Sternwarte ist ein Gemeinschaftsprojekt der NASA und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).

Bild: Fremdenverkehrsbüro Chicago & Illinois

„Deep Space Adventure“: mit dem Raumschiff in die unendlichen Weiten des Weltalls

25. August 2011 Der Weltraum – unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2011. Dies sind nicht die Abenteuer des Raumschiffs Enterprise, das mit seiner 400 Mann starken Besatzung fünf Jahre lang unterwegs ist, um neue Welten zu erforschen – aber beinahe. Das Adler…

Von Curaçao in den Weltraum

26. Mai 2011 Dass Curaçao ein Paradies für Sonnenanbeter ist, ist keine Neuigkeit. Das man hier aber auch dem Himmel und dem Weltall sehr nahe ist, wohl schon.

Bild: ESA/AOES Medialab

Weltraum: erste Aufnahme von Sturmwolken aus molekularem Gas!

11. Mai 2011 Das Weltraumobservatorium Herschel hat erstmals riesige Sturmwolken aus molekularem Gas in den Zentren von Galaxien aufgespürt. Manche davon besitzen Windgeschwindigkeiten von mehr als 1000 Kilometern pro Sekunde – das Vieltausendfache von Wirbelstürmen auf der Erde.

Bild: NASA

Raumsonde „Messenger“ erreicht Umlaufbahn des Merkur

21. März 2011 In der Nacht zum 18. März 2011 ist zum ersten Mal eine Raumsonde in die Umlaufbahn des Merkur eingeschwenkt: Das Raumfahrzeug „Messenger“ der amerikanischen Weltraumbehörde NASA umkreist seit 1.45 Uhr mitteleuropäischer Zeit den Planeten. Mit an Bord sind wissenschaftliche Instrumente,…

Flug ins All online buchen

Flugsuchmaschine findet Flüge ins All

11. Februar 2011 Findige Flugsuchende können bei der Suchmaschine www.KAYAK.com nach Flügen ins All zu stöbern. Ausgestattet mit ein paar cleveren Kniffen finden User auf KAYAK.com touristische Angebote für galaktische Reisen.

Sternstunden - Wunder des Sonnensystems im Gasometer Oberhausen

„Sternstunden“ im Gasometer Oberhausen gehen zu Ende

9. Dezember 2010 „Sternstunden – Wunder des Sonnensystems“ endet am 30. Dezember 2010 als die mit großem Abstand erfolgreichste Ausstellung im Gasometer Oberhausen. Die Ausstellung wurde anlässlich des Internationalen Jahres der Astronomie am 2. April 2009 eröffnet und erwies sich mit rund 430.000…

CoRot Satellit auf seiner Umlaufbahn

Neue Planeten von Weltraumteleskop CoRoT entdeckt

15. Juni 2010 Das Weltraumteleskop CoRoT (Convection Rotation and planetary Transits) hat bei Beobachtungen aus der Erdumlaufbahn sieben neue Entdeckungen gemacht: sechs extrasolare Planeten und einen „Braunen Zwerg“. Einer der Neuzugänge in der CoRoT-Familie ist der Exoplanet CoRoT-13b. Er wurde von Dr. Juan…

Weltraum-Austellung in Washington 2010

Washington: Dem Weltraum ganz nah

6. Januar 2010 Mit der neuen Ausstellung „Moving Beyond Earth“ nimmt das National Air and Space Museum verstärkt den Weltraum ins Visier. Das Museum reagiert damit auf zunehmende Publikumsfragen nach dem derzeitigen Stand der Raumflüge, den daraus resultierenden Erkenntnissen und Zukunftsplänen. „Unsere neue…

Shoot for the Moon Ausstellung in Chicago

13. Oktober 2009 Die neue Dauer-Ausstellung im Adler Planetarium & Astronomy Museum in Chicago „Shoot for the Moon“ befasst sich mit der Erforschung des Weltraums und Amerikas kühnen Plänen zur Rückkehr auf den Mond.

Weltraumtourist Laliberte kehrt sicher zurück

12. Oktober 2009 Der Weltraumtourist Guy Laliberte ist wieder sicher auf der Erde gelandet. Der Gründer des „Cirque du Soleil“ reiste an der Seite des russischen Astronauten Gennadi Padalka und dem Amerikaner Michael Barratt in den Weltraum. Der Millionär landete am Sonntagmorgen um…

Spaceport America, erster kommerzieller Weltraumflughafen

Bauarbeiten für Weltraumflughafen in New Mexico gestartet

25. Juni 2009 Am 19. Juni 2009 hat New Mexico Geschichte geschrieben: Gouvernor Bill Richardson hat in einer festlichen Zeremonie den Grundstein des Spaceport America in der Nähe von Las Cruces gelegt. Damit sind die Bauarbeiten am ersten kommerziellen Weltraumflughafen der Welt eröffnet….

Seite 1 von 212