
Bei Flügen durch Insektenschutz Sprit sparen
16. August 2013 Die Windschutzscheibe voller Insektenreste: Es ist eine altbekannte Erfahrung auf sommerlichen Straßen. Auf der Runway am Flugplatz ist es nicht anders.
16. August 2013 Die Windschutzscheibe voller Insektenreste: Es ist eine altbekannte Erfahrung auf sommerlichen Straßen. Auf der Runway am Flugplatz ist es nicht anders.
16. Juli 2013 Ab dem Wintersemester 2013/14 geht in Wien der größte wirtschaftswissenschaftliche Campus Europas in Betrieb. Der Campus WU wurde von den renommierten internationalen Architekturbüros Zaha Hadid Architects, CRAB studio, Atelier Hitoshi Abe, BUSarchitektur, Estudio Carme Pinós und NO.MAD Arquitectos entworfen.
28. März 2013 Erstmals konnten Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) Lärmmessungen innerhalb eines Hubschraubertriebwerks durchführen.
18. März 2013 Die mikrobielle Verunreinigung durch Pilze, Keime und Sporen sind im Weltall eine große Gefahr für die Gesundheit der Astronauten.
11. März 2013 Flight 30 minutes delayed“ – wohl jeder hat sich schon einmal über diese Anzeige am Flughafen geärgert.
6. März 2013 Die Europäische Weltraumorganisation ESA hat die Auswahl der wissenschaftlichen Experimente für die Mission JUICE (JUpiter ICy moons Explorer) bekanntgegeben.
5. März 2013 Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart haben ein grundsätzlich neues Antriebskonzept entwickelt, um die Reichweite von Elektrofahrzeugen zu vergrößern:
27. Januar 2013 Die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) hat während ihrer Generalversammlung in Abu Dhabi den weltweit ersten globalen Atlas für erneuerbare Ressourcen veröffentlicht.
24. Januar 2013 Das phanTECHNIKUM lädt werktags während der Winterferien (bis auf 6. Februar) von 13 bis 15 Uhr zu verschiedenen Aktionen ein. Selber kleine Schiffe mit einem eigenen Antrieb bauen, steht ebenso auf dem Plan wie Papierfliegerwettbewerbe. Mit einem Modellbauwochenende vom 16. bis 17. Februar lassen die Mitarbeiter des phanTECHNIKUM die Winterferien ausklingen.
19. Januar 2013 Das phanTECHNIKUM Wismar lädt ins Laboratorium ein zu einer experimentellen Vorlesung über das Vakuum und die spannenden Möglichkeiten des Nichts. Zu Gast ist am 20. Januar 2013 um 15 Uhr Klaus Deistung. An der Veranstaltung kann kostenfrei während eines Besuchs im phanTECHNIKUM teilgenommen werden.
13. Januar 2013 Wie kann die schwankende Einspeisung von Wind- und Solarstrom technisch sicher und bezahlbar ausgeglichen werden? Im Projekt ADELE (Adiabater Druckluftspeicher für die Elektrizitätsversorgung) entwickelt RWE Power zusammen mit General Electric (GE), Züblin und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt…
25. Dezember 2012 In der SchauBox des Universum® Bremen dreht sich derzeit alles um verblüffende Kenngrößen: Die aktuelle Sonderausstellung „Mensch in Zahlen“ veranschaulicht mit beeindruckenden Skulpturen die Lebensstatistik eines Menschen und lädt an mehr als 30 Experimentierstationen zum Staunen, Mitmachen und Verstehen ein. Ab sofort erweitert das Science Center das Begleitprogramm zur Ausstellung und verlängert zugleich die Laufzeit bis Sommer nächsten Jahres.
22. Dezember 2012 Nur noch ein Exemplar des deutschen Passagierflugzeugs VFW 614 war in den letzten Jahren in Betrieb: Das Advanced Technologies Testing Aircraft System, kurz ATTAS – der Flugversuchsträger und „Fliegende Simulator“ des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt (DLR).
22. Oktober 2012 Über 350 Phänomene zum Anfassen und Ausprobieren erleben Neugierige im phæno Wolfsburg. Tornados, Antischwerkräfte, Magnetschwebebahnen und leuchtende Gase wecken die Begeisterung für naturwissenschaftliche und technische Themen.
28. September 2012 Es ist soweit, das phanTECHNIKUM in Wismar öffnet am 1. Dezember 2012 das erste Mal seine Türen für Besucher. Mit einem bunten Museumsfest für Groß und Klein will das neue Ausstellungs- und Erlebniszentrum am ersten Adventswochenende viele Neugierige und Wissensdurstige in die Hansestadt locken.
13. September 2012 Jedes Jahr nimmt der Luftverkehr um bis zu sechs Prozent zu. Um die Luftfahrt umweltfreundlicher und leiser zu gestalten, haben Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit den Partnern Airbus, EADS Innovation Works und CASSADIAN Air…
11. September 2012 Mit 60 Sehenswürdigkeiten von Astronomie bis Weltgeschichte stellt Dublin City of Science 2012 einen neuen Online Guide vor. Darin sieben Orte, die zu den Wundern Irlands zählen. Fossile Fußspuren, der Giant´s Causeway und das älteste Observatorium der Welt stehen für die „Irischen Weltwunder” auf dem Atlas „Erfindungsreiches Irland“.
8. September 2012 Wie können Flugzeuge Treibstoff sparen? Ein Weg ist, den Luftwiderstand zu verringern. Dabei sollte Luft das Flugzeug möglichst gleichmäßig umströmen – das ist im Flug aber fast nie der Fall.
29. August 2012 Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler besuchte am 23. August 2012 das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart.
23. August 2012 Mit HALO (High Altitude and Long Range Research Aircraft) hebt die europäische Klima- und Umweltforschung ab: Das Forschungsflugzeug ist weltweit einzigartig und soll neue Dimensionen in der Erfoschung der Atmosphäre erschließen.
Snowboarden und Wingsuit-Fliegen ist Géraldines Beruf – rund 250 Tage im Jahr ist sie dafür in den Bergen unterwegs. Entsprechend professionell geht sie mit den Risiken um: Die Schweizerin ist bekannt für ihre äußerst akribische Planung, die oft tage- oder…
Fast auf den Tag genau 159 Jahre nachdem der schottische Missionar und Afrikareisende David Livingstone als erster Europäer die weltberühmten Victoria Falls mit eigenen Augen sah, gelingt es zwei europäischen Slackline-Profis die 100 Meter tiefe Schlucht des breitesten Wasserfalls der…
Urlauber, die in den nächsten Monaten durch Queensland reisen, haben die Chance, in freier Wildnis nistende und schlüpfende Schildkröten zu beobachten. Offizieller „Saisonstart“ für Ranger-geführte Touren ist der 10. November.